busch 1826 h0 marktkarren k Produktrangliste 2024

BUSCH 1826 H0 Marktkarren K

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 1826 H0 Marktkarren K, das für 19.45 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

2 Holzkarren (Länge jeweils 25 mm) als Marktwagen für Gemüse. Mit verschiedenen Salatköpfen und Kürbissen mit Kürbisranken. Bausatz.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 4.95
Lieferzeit: 2 Werktage
EAN: 4001738018264

BUSCH 51851 H0 Robur Garant

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 51851 H0 Robur Garant, zum Preis von 26.39 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

1953 erschien der Phänomen Granit 30 k der VEB Robur-Werke Zittau mit abgeänderter neuer Front auf der Leipziger Herbstmesse, als Nachfolger des Phänomen Granit 27 und ging 1955 in Serie. Die Scheinwerfer wurden in die vorderen Kotflügel integriert und der Kühlergrill bekam horizontale Aluminium-Streben. Die seitlichen Streben ließen dabei die »Nase« des LKW etwas länger wirken. Auch unter der Haube gab es Veränderungen, wie beispielsweise einen verbesserten Ottomotor mit 40 kW Leistung, der im Wesentlichen aus Bauteilen des Granit 27- und 32-Motors bestand. Der neue Zusatz »30« stand für 30 dl Hubraum und das »k« für »kopfgesteuert«. Etwa um 1955 erhob die enteignete Inhaberfamilie Hiller, die mittlerweile in der Bundesrepublik lebte, eine Klage bezüglich der Namensrechte. Die bis dato verwendeten Markennamen »Phänomen« und »Granit« durften fortan nicht mehr eingesetzt werden. Daher wurde die Bezeichnung des LKW ab 1. Juli 1956 in »Garant« geändert und das Werk ab 1. Januar 1957 in »VEB Robur Werke Zittau« umfirmiert. Sechs Jahre nach Vorstel-lung dieser Modellreihe, im April 1961, lief bereits das 50.000ste Exemplar vom Band. Granit K 30 Motorentyp: Ottomotor Zylinderzahl: 4 Hubraum: 118 mm Bohrung: 90 mm Verhältnis Hub/Bohrung: 1,31 Hubvolumen: 3000 cm³ Verdichtung: 5,5 : 1 Leistung: 40 kW (55 PS) bei 1/min 2600 Kraftstoffverbrauch: 16 l/100 km Das Busch-Modell entspricht in seiner Bauform Kasten bzw. Kombi oder Mehrzweckwagen den Vorbildern der 1956 im Karosseriewerk Halle hergestellten Fahrzeuge. Das Werk Halle verwendete dabei die vom Hauptwerk Zittau kommenden Fahrgestelle. Der Garant wurde in allen Bereichen eingesetzt, besonders als Transporter für Handelsgüter und Lebensmittel, sowie bei der »gelben Post« als Paketwagen und bei der »blauen Post« als Übertragungswagen. Ein sehr großer Teil der Garant-Produktion wurde ins sozialistische Ausland exportiert, aber auch westdeutsche Firmen (wie beispielsweise Modell »Leibniz«) orderten die Transporter über Firma Norwed in Braunschweig.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518511

BUSCH 51800 H0 Robur Garant

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 51800 H0 Robur Garant, das für 24.89 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

1953 erschien der Phänomen Granit 30 k der VEB Robur-Werke Zittau mit abgeänderter neuer Front auf der Leipziger Herbstmesse, als Nachfolger des Phänomen Granit 27 und ging 1955 in Serie. Die Scheinwerfer wurden in die vorderen Kotflügel integriert und der Kühlergrill bekam horizontale Aluminium-Streben. Die seitlichen Streben ließen dabei die »Nase« des LKW etwas länger wirken. Auch unter der Haube gab es Veränderungen, wie beispielsweise einen verbesserten Ottomotor mit 40 kW Leistung, der im Wesentlichen aus Bauteilen des Granit 27- und 32-Motors bestand. Der neue Zusatz »30« stand für 30 dl Hubraum und das »k« für »kopfgesteuert«. Etwa um 1955 erhob die enteignete Inhaberfamilie Hiller, die mittlerweile in der Bundesrepublik lebte, eine Klage bezüglich der Namensrechte. Die bis dato verwendeten Markennamen »Phänomen« und »Granit« durften fortan nicht mehr eingesetzt werden. Daher wurde die Bezeichnung des LKW ab 1. Juli 1956 in »Garant« geändert und das Werk ab 1. Januar 1957 in »VEB Robur Werke Zittau« umfirmiert. Sechs Jahre nach Vorstel-lung dieser Modellreihe, im April 1961, lief bereits das 50.000ste Exemplar vom Band. Granit K 30 Motorentyp: Ottomotor Zylinderzahl: 4 Hubraum: 118 mm Bohrung: 90 mm Verhältnis Hub/Bohrung: 1,31 Hubvolumen: 3000 cm³ Verdichtung: 5,5 : 1 Leistung: 40 kW (55 PS) bei 1/min 2600 Kraftstoffverbrauch: 16 l/100 km Das Busch-Modell entspricht in seiner Bauform Kasten bzw. Kombi oder Mehrzweckwagen den Vorbildern der 1956 im Karosseriewerk Halle hergestellten Fahrzeuge. Das Werk Halle verwendete dabei die vom Hauptwerk Zittau kommenden Fahrgestelle. Der Garant wurde in allen Bereichen eingesetzt, besonders als Transporter für Handelsgüter und Lebensmittel, sowie bei der »gelben Post« als Paketwagen und bei der »blauen Post« als Übertragungswagen. Ein sehr großer Teil der Garant-Produktion wurde ins sozialistische Ausland exportiert, aber auch westdeutsche Firmen (wie beispielsweise Modell »Leibniz«) orderten die Transporter über Firma Norwed in Braunschweig.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518009

BUSCH 94200 H0 3K Goliath

Finde Tipps, Bewertungen und Funktionen zu BUSCH 94200 H0 3K Goliath, das für 26.35 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt gehört zu BUSCH und wird von Ideeundspiel.com verkauft.

VorbildfahrzeugIn den 50er Jahren hatte der wirtschaftliche Transport von Gütern aller Art für viele Betriebe eine besonders große Bedeutung. Egal, ob der Transport auf Fernstraßen oder im Verkehr von großen und kleinen Städten erfolgte, er sollte für den Geschäftsmann einfach, rentabel und komfortabel sein. Der Goliath Express 1100 Pritschenwagen zielte mit seiner modernen Konstruktion, seinem sparsamen 4-Takt-Antrieb und mit der Verwendung von mehreren komfortspendenden Bauteilen aus dem Goliath-PKW-Programm genau auf diese Marktbedürfnisse ab. Mit rund 4,6 m² fiel die Ladefläche des Pritschenwagens recht groß aus. Diese wurde über eine aufwendige V-förmige Stützkonstruktion mit dem Fahrgestell verbunden. Deren Bauhöhe war derart bemessen, dass die Räder sich direkt unter der Ladefläche befanden, ohne diese zu unterbrechen. So konnte eine gut nutzbare ebene Ladefläche mit einer perfekten Lastenverteilung realisiert werden. Im Zusammenspiel mit einer maximalen Nutzlast von rund 950 kg ergab sich eine ideale Basis für den Transport von Fässern, Ballen, Säcken, Flaschen, Kisten, Maschinenteilen, landwirtschaftlichen Produkten, Erzeugnissen des Gartenbaues und vielen anderen Gütern mehr. Für ein einfaches Be- und Entladen ließen sich zudem die Seitenbordwände allseitig abklappen. Mit entsprechendem Stolz warb das Goliath-Werk in alten Prospekten damit, dass es sich beim Goliath Express 1100 Pritschenwagen um einen »Meister seines Faches« handele. Und wenn die Standardausführung des Pritschenwagens für den angedachten Verwendungszweck nicht ausreichte, konnten die Käufer gegen einen geringen Aufpreis die Ladefläche ab Werk auch in Übergrößen bestellen oder mit Plane und Spriegel ausstatten lassen.Modell 1:87Bei der Entwicklung des 1:87-Modells wurde sehr viel Wert auf eine detailgetreue und maßstabsgerechte Wiedergabe der Besonderheiten des Vorbildfahrzeugs gelegt. Das Fahrerhaus trägt die fein umgesetzte bauarttypische Fahrzeugfront mit dem stets „lächelnden“ Kühlergrill und sauberen Gravuren ringsum. Beim Blick nach innen findet sich auch das braune Bakelit-Armaturenbrett mit gläsernen Armatureneinsätzen wieder, welches beim Original den Goliath-PKW-Modellen entliehen war. Ganz besonderes Augenmerk galt beim Modell der Umsetzung der grandiosen Fahr- und Tragwerkskonstruktion. So haben wir mit besonders viel Liebe zum Detail und mit enormem konstruktiven Aufwand den ursprünglichen Charakter des Goliath Express 1100 Pritschenwagens in die Modellgestaltung einfließen lassen. Unterm Fahrerhaus findet sich zwischen den gekröpften Längsträgern des Fahrgestells zunächst die Silhouette der Antriebseinheit. Weiter geht es mit der von beiden Zylinderbänken kommenden zweiflutigen Abgasanlage. Hinter dem Fahrerhaus beginnend ist diese freiliegend gestaltet. Ab dem mittig im Fahrgestell platzierten Schalldämpfer geht es in einem vereinten Abgasrohr weiter, welches sich zunächst neben dem Kraftstofftank und dann im Heckbereich seitlich am vollwertigen Ersatzrad...

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.95
Lieferzeit: 4 Werktage
EAN: 4001738942002

BUSCH 51863 H0 Robur Garant

Finde Tipps, Bewertungen und Funktionen zu BUSCH 51863 H0 Robur Garant, das für 32.98 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt gehört zu BUSCH und wird von Ideeundspiel.com verkauft.

H0 Robur Garant K 30 Kombi, Röntgenwagen

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.99
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518634

BUSCH 94120 H0 3K Goliath

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 94120 H0 3K Goliath, das für 28.9 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

Goliath Express 1100Carl F. W. Borgward begründete Anfang der 1920er Jahre in Bremen sein weithin bekanntes Autoimperium. Nachdem er anfangs noch im Auftrag der Hansa-Lloyd-Werke Kühler und Kotflügel gefertigt hatte, entwickelte und baute er ab 1924 mit dem dreirädrigen Blitzkarren seinen ersten eigenen Lieferwagen unter dem Namen Goliath. Wegen des großen Zuspruchs folgten weitere Dreirad-Lieferwagen, deren Erfolgsgeschichte über verschiedene Modelle hinweg bis weit in die Nachkriegsära hinein anhielt. Schon 1927 folgte die Entwicklung des ersten vierrädrigen Lieferwagens der Marke Goliath, dem bis 1938 sechs weitere Modelle in den Gewichtsklassen 0,5 - 1,5 t folgten. Diese sind heute allerdings nur noch wenigen Kennern der Marke bekannt. 1938 musste die Produktion aller Goliath-Lieferwagen wegen der vom Schell-Plan beauflagten Typenbeschränkung eingestellt werden. Erst elf Jahre später konnte man mit der Vorstellung des Dreirads GD 750 die Fahrzeugproduktion wieder aufnehmen. 1951 folgte dann der erste Versuch, mit dem GV 800 auch wieder im Markt der vierrädrigen Lieferwagen Fuß zu fassen. Dieses Modell lehnte sich konstruktiv an den GD 750 an. Ihm blieb aber u. a. wegen Mängeln in der baulichen Ausführung ein größerer Erfolg versagt, so dass die Produktion schon 1953 wieder eingestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der komplett neu entwickelte Goliath Express bereits verkaufsfertig und konnte nahtlos die Nachfolge antreten. Er hatte eine für seine Zeit sehr moderne Konstruktion und auch eine außergewöhnlich schöne äußere Erscheinung. Als Antrieb dienten zunächst verschiedene Zweitakt-Motoren aus dem Goliath-PKW-Programm. Ab 1957 erfolgte dann erstmals der Einsatz von Viertakt-Motoren, in dessen Folge das Fahrzeug in Anlehnung an die neue Hubraumgröße die Zusatzbezeichnung »1100« erhielt. Auch dieser Viertakt-Motor entstammte, wie so manches andere Bauteil, dem damaligen Goliath-PKW-Programm. So kamen u. a. Teile des Fahrwerks, die Öldruckbremse aber auch das äußerst attraktive bräunliche Bakelit-Armaturenbrett der Personenwagenmodelle zum Einsatz. Damit zog in den seinerzeit eher tristen Lieferwagenalltag durchaus ein Hauch von Fahrqualität und Luxus ein. Das fand aber seinen Ausdruck in einem relativ hohen Verkaufspreis, der sogar den des legendären VW Transporters übertraf. Die ungewöhnliche Preispolitik, der starke Wettbewerb (hier insbesondere durch den VW Transporter, aber auch durch den DKW Schnelllaster, den Ford FK und den Tempo Rapid/Matador) und das Abfärben des sich Ende der fünfziger Jahre abzeichnenden Negativimages der inzwischen als billig verpönten Dreirad-Lieferwagen verwehrte leider auch diesem Goliath-Vierrad-Lieferwagen den großen Erfolg. Als sich 1960 wirtschaftliche Probleme in der Borgward-Gruppe abzeichneten, versuchte man ab Herbst des Jahres dem schönen Express nochmals neuen Schwung zu verleihen. Man vermarktete ihn fortan unter der hochwertigeren Bezeichnung »Borgward Express 1100«. Mit dem Borgward-Konkurs endete...

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.95
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738941203

BUSCH 51818 H0 Robur Garant

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 51818 H0 Robur Garant, das für 34.4 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

Blaues Kundendienstfahrzeug des Fahrzeug- und Gerätewerkes Simson im thüringischen Suhl.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518184

BUSCH 51861 H0 Robur Garant

Finde Tipps, Bewertungen und Funktionen zu BUSCH 51861 H0 Robur Garant, das für 20.98 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt gehört zu BUSCH und wird von Ideeundspiel.com verkauft.

Goldene ÄhreDas versinnbildlichende Logo entstand in nur wenigen Minuten nach ganz simplen Gesichtspunkten. Ein Zahnrad als Sinnbild für »Ineinanderverzahnen«, also das Hand-in-Hand, das Teil-eines-Ganzen-Sein und die beiden Ähren für das Getreide, das Urwüchsige, für das naturnahe Leben auf dem Land. Viel Auswahl an Farben gab es in der DDR nicht, so begnügte man sich mit dem, was gerade zu bekommen war. Das übliche Sienagrün wurde mit weißer Farbe »gestreckt«, so hielt es länger und unterschied sich dazu noch vom Standardgrün. Das namensgebende Gold jedoch war nicht zu bekommen, dafür aber dunkelbraune Farbe, und so brachte man das Logo in Braun auf die Fahrzeuge und Gebäude auf. Im Laufe der Jahre wurden so viele Einsatzgeräte und -Fahrzeuge in dieser Farbgebung gestaltet und sind selbst heute noch im Einsatz.Folgende Modelle aus dieser Serie sind bereits erschienen: Multicar mit Pritsche (Art.-Nr. 42219), Traktor Fortschritt ZT 303D (Art.-Nr. 42839), Flüssigmisttankanhänger HTS 100.27 (Art.-Nr. 42865), Robur LO 2002 A (Art.-Nr. 50234), Traktor Fortschritt ZT 320 (Art.-Nr. 50416), Lada 1500 (Art.-Nr. 50513), Framo V901/2 Kastenwagen (Art.-Nr. 51207), Belarus MTS-80 (Art.-Nr. 51303), IFA G5 (Art.-Nr. 51502), IFA G5´59 Tanker (Art.-Nr. 51550) und HW 80 SHA (Art.-Nr. 95020).

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.99
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518610

BUSCH 51860 H0 Robur Garant

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 51860 H0 Robur Garant, zum Preis von 28.4 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

1958 wurde die Energieversorgung der administrativen Einteilung der DDR angepasst und in 14 Bezirke zuzüglich Ost-Berlin gegliedert. Im Norden gab es beispielsweise drei VEB Energieversorgungsbetriebe mit Sitz in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin. Diese wiederum hatten jeweils zwei Direktionsbereiche für Strom und Gas und waren für die gesamte Energieversorgung im Bezirk zuständig (dabei siedelte man in größeren Städten innerhalb der Direktionsbereiche »Elektroenergie« noch sogenannte Netzbetriebe an, sie erfüllten die Aufgabe von Stadtwerken. Diesen VEB Energieversorgungsbetrieben unterstanden das Netz bis zur 110 kV-Ebene sowie kleinere Kraftwerke im Gebiet. Den Großteil des Stroms bezogen sie jedoch, wie die westdeutschen Regionalversorger auch, aus dem Verbundnetz, das von den großen Braunkohle-kraftwerken im mitteldeutschen Revier gespeist wurde. Der Betrieb des Verbundnetzes oblag wiederum drei Betrieben, den VEB Verbundnetz Ost, Mitte und West. 1958 wurden diese drei Verbundnetze als Vereinigung Volkseigener Betriebe Verbundwirtschaft zusammengeschlossen. Ende der sechziger Jahre verfügte die DDR-Führung eine weitere Reorganisation, so wurden als erstes 1969 im Norden die drei VEB Energieversorgungen Neubrandenburg, Rostock und Schwerin zum VEB Energiekombinat Nord zusammengefasst. Den Energiekombinaten oblag die Versorgung mit Elektrizität, Gas und Fernwärme - ein Verbundnetz das ebenfalls wieder in zwei getrennte Unternehmen VEB Elektroenergie und VEB Gas aufgeteilt war. Entsprechend wurden ein Jahr später die Energiekombinate Mitte (Potsdam), West (Halle), Ost (Dresden) und Süd (Erfurt) gebildet.Das Vorbild des Modells diente zur Personenbeförderung, d.h. die Arbeiter wurden mit dem Garant auf die verschiedenen Baustellen gefahren. Im Heckbereich des Fahrzeugs wurden Arbeitsmittel und Material untergebracht.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518603

BUSCH 94152 H0 3K Goliath

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 94152 H0 3K Goliath, das für 21.94 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

VorbildfahrzeugDer Goliath Express 1100 Luxusbus wurde als das Topmodell der gesamten Express-Baureihe angeboten. Er basierte in seiner Grundstruktur auf dem Kombi, unterschied sich aber in vielen Ausstattungsdetails von diesem. Das auffälligste Merkmal war wohl die großzügige Rundumverglasung, die nicht ganz unbeabsichtigt an den VW Samba erinnert. Ergänzend zur großen, gewölbten Frontscheibe hatte der Luxusbus links und rechts insgesamt zehn z. T. Ausstell- und verschiebbare Seitenfenster und zur ohnehin schon breiten Heckscheibe kamen hinten zwei Eckfenster hinzu. Weitere acht Dachfenster erhellten den Innenraum noch mehr und ermöglichten während der Fahrt einen schönen Blick nach oben. Gegen Aufpreis wurde ab Werk auch ein großflächiges Faltschiebedach angeboten, mit dem man sich noch mehr Licht und Luft in das Wageninnere holen konnte. Auch nutzten Kunden oft die Option einer Zweifarblackierung, was die ohnehin schon elegante Karosserieform nochmals deutlich aufwertete.Das großzügige Raumangebot entsprach dem des Kombis, ließ sich aber zu Gunsten einer höheren Passagierzahl leicht abändern. Je nach Sitzbankbestückung konnten zwischen sieben und zehn Personen gleichzeitig mit dem Luxusbus befördert werden. Als Option stand hierfür ab Werk eine leicht zu montierende dritte Sitzbank zur Verfügung, die dann allerdings den verfügbaren Kofferraum deutlich reduzierte. Bei der Entwicklung des Fahrzeuges hat man besonderes Augenmerk darauf gelegt, für die Innenausstattung einen zeitgemäßen Luxus umzusetzen. So verfügten alle Sitze über weiche, mit farbigem Kunstleder überzogene Vollpolster. Und selbst kleinen Annehmlichkeiten für eine bequeme Reise, wie z. B. Kleiderhaken, Ascher, Gepäcknetze, eine Innenraumbeleuchtung und Halteschlaufen gehörten hier zur Serienausstattung. Modell 1:87Bei der Entwicklung des 1:87-Modells wurde sehr viel Wert auf eine detailgetreue und maßstabsgerechte Wiedergabe der Besonderheiten des Vorbildfahrzeugs gelegt. Die Karosserie mit all ihren Details ist fein und sauber gearbeitet. Sie zeigt eine aufwendig umgesetzte und in zeitgenössischen Farben gehaltene Zweifarblackierung. Die feinen ringsum verlaufenden Zierleisten runden das Gesamtbild ab. Auch auf der Fahrzeugunterseite wurden die bauarttypischen Details bis hin zum vollwertigen Ersatzrad nachgebildet. Das Modell rollt leise auf profilierten Vollgummireifen, auf deren Flanken sich sogar die Reifenbauart mit der originalen Größenangabe wiederfindet. Die Inneneinrichtung greift mit insgesamt vier Sitzbankreihen detailgetreu die Ausstattung des Vorbildfahrzeugs auf. Und selbst das typisch braune Bakelit-Armaturenbrett mit gläsernen Armatureneinsätzen findet sich am Fahrerplatz wieder, welches beim Original den Goliath-PKW-Modellen entliehen war. Es lohnt sich also, am Modell mit den Augen auf Erkundungsreise zu gehen…

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.95
Lieferzeit: 4 Werktage
EAN: 4001738941524

BUSCH 94201 H0 3K Goliath

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 94201 H0 3K Goliath, zum Preis von 25.89 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

VorbildfahrzeugIn den 50er Jahren hatte der wirtschaftliche Transport von Gütern aller Art für viele Betriebe eine besonders große Bedeutung. Egal, ob der Transport auf Fernstraßen oder im Verkehr von großen und kleinen Städten erfolgte, er sollte für den Geschäftsmann einfach, rentabel und komfortabel sein. Der Goliath Express 1100 Pritschenwagen zielte mit seiner modernen Konstruktion, seinem sparsamen 4-Takt-Antrieb und mit der Verwendung von mehreren komfortspendenden Bauteilen aus dem Goliath-PKW-Programm genau auf diese Marktbedürfnisse ab. Mit rund 4,6 m² fiel die Ladefläche des Pritschenwagens recht groß aus. Diese wurde über eine aufwendige V-förmige Stützkonstruktion mit dem Fahrgestell verbunden. Deren Bauhöhe war derart bemessen, dass die Räder sich direkt unter der Ladefläche befanden, ohne diese zu unterbrechen. So konnte eine gut nutzbare ebene Ladefläche mit einer perfekten Lastenverteilung realisiert werden. Im Zusammenspiel mit einer maximalen Nutzlast von rund 950 kg ergab sich eine ideale Basis für den Transport von Fässern, Ballen, Säcken, Flaschen, Kisten, Maschinenteilen, landwirtschaftlichen Produkten, Erzeugnissen des Gartenbaues und vielen anderen Gütern mehr. Für ein einfaches Be- und Entladen ließen sich zudem die Seitenbordwände allseitig abklappen. Mit entsprechendem Stolz warb das Goliath-Werk in alten Prospekten damit, dass es sich beim Goliath Express 1100 Pritschenwagen um einen »Meister seines Faches« handele. Und wenn die Standardausführung des Pritschenwagens für den angedachten Verwendungszweck nicht ausreichte, konnten die Käufer gegen einen geringen Aufpreis die Ladefläche ab Werk auch in Übergrößen bestellen oder mit Plane und Spriegel ausstatten lassen.Modell 1:87Bei der Entwicklung des 1:87-Modells wurde sehr viel Wert auf eine detailgetreue und maßstabsgerechte Wiedergabe der Besonderheiten des Vorbildfahrzeugs gelegt. Das Fahrerhaus trägt die fein umgesetzte bauarttypische Fahrzeugfront mit dem stets „lächelnden“ Kühlergrill und sauberen Gravuren ringsum. Beim Blick nach innen findet sich auch das braune Bakelit-Armaturenbrett mit gläsernen Armatureneinsätzen wieder, welches beim Original den Goliath-PKW-Modellen entliehen war. Ganz besonderes Augenmerk galt beim Modell der Umsetzung der grandiosen Fahr- und Tragwerkskonstruktion. So haben wir mit besonders viel Liebe zum Detail und mit enormem konstruktiven Aufwand den ursprünglichen Charakter des Goliath Express 1100 Pritschenwagens in die Modellgestaltung einfließen lassen. Unterm Fahrerhaus findet sich zwischen den gekröpften Längsträgern des Fahrgestells zunächst die Silhouette der Antriebseinheit. Weiter geht es mit der von beiden Zylinderbänken kommenden zweiflutigen Abgasanlage. Hinter dem Fahrerhaus beginnend ist diese freiliegend gestaltet. Ab dem mittig im Fahrgestell platzierten Schalldämpfer geht es in einem vereinten Abgasrohr weiter, welches sich zunächst neben dem Kraftstofftank und dann im Heckbereich seitlich am vollwertigen Ersatzrad...

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738942019

BUSCH 94173 3K H0 Goliath

Finde Tipps, Bewertungen und Funktionen zu BUSCH 94173 3K H0 Goliath, das für 26.68 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt gehört zu BUSCH und wird von Ideeundspiel.com verkauft.

3K: H0 Goliath Luxusbus/Dach offen, Grün

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.99
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738941739

BUSCH 94219 H0 3K Goliath

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 94219 H0 3K Goliath, das für 27.4 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

Gegen Ende der 50er Jahre produzierte Carl F. W. Borgward in seinem Goliath-Werk in Bremen neben dem Goli-Dreirad auch den für seine Zeit sehr modern konstruierten Goliath Express 1100. Die Fahrzeuge waren in den 50er Jahren als ungewöhnlich vielseitig und leistungsfähig bekannt. Mit rund 4,6 m² fiel die Ladefläche des Pritschenwagens recht groß aus. Im Zusammenspiel mit einer maximalen Nutzlast von rund 950 kg ergab sich eine ideale Basis für den Transport von unterschiedlichstem Ladegut. Für ein einfaches Be- und Entladen ließen sich die Bordwände der Pritsche abklappen. Und um das Transportgut vor Witterungseinflüssen zu schützen, konnte man den Pritschenwagen ab Werk mit einer sehr stabilen Spriegel-Unterkonstruktion und einer wetterfesten Plane ausstatten lassen. Mit diesen Eigenschaften bot sich der Goliath Express perfekt für den Transport von Gerätschaften und Ersatzteilen beim Fernmeldedienst an. Carl F. W. Borgward war immer sehr umtriebig, seine Fahrzeuge bei öffentlichen Behörden und Institutionen zu platzieren. Während dies z. B. beim Technischen Hilfswerk gelang (der Goliath Express war in jedem Landesverband im Einsatz), kam es beim Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost leider nie zu einem wirklichen Großauftrag.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738942194

BUSCH 94174 H0 3K Goliath

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 94174 H0 3K Goliath, zum Preis von 21.94 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

H0 3K: Goliath Luxusbus / Dach offen, Blau

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.95
Lieferzeit: 4 Werktage
EAN: 4001738941746

BUSCH 51853 H0 Robur Garant

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 51853 H0 Robur Garant, das für 25.49 € verkauft wird und in der Kategorie Spielzeuge erhältlich ist; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

Taubenblauer Mannschaftswagen mit 8 Sitzplätzen der Leuna Werke Walter Ulbricht. Die Leunawerke waren in der DDR das größte Chemieunternehmen. Heute trägt es den Namen »Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TRM)« und hat sich durch weitere Anlagenneubauten von Leuna (Sachsen-Anhalt) bereits in Richtung des Dorfes Spergau ausgebreitet.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.5
Lieferzeit: 5 Werktage
EAN: 4001738518535

BUSCH 94126 H0 3K Goliath

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 94126 H0 3K Goliath, das für 21.95 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

94126 Goliath Express 1100 Kombi, THW Mehrzweckfahrzeug € 22,99Der Goliath Express 1100 Kombi wurde, ebenso wie die anderen Modelle der Baureihe, in den Goliath-Werken von Carl F. W. Borgward in Bremen gefertigt. Die Fahrzeuge waren in den 50er Jahren als ungewöhnlich vielseitig und leistungsfähig bekannt und konnten mit einem sonst nur vom PKW gewohnten Komfort aufwarten. Auf drei Reihen verteilt gab es bequeme Sitzplätze für insgesamt acht Personen, einschließlich des Fahrers. Hinter der letzten Sitzreihe befand sich dann immer noch ein großer Stauraum für Gepäck oder kleineres Ladegut, welches durch die breite Hecktür leicht erreichbar war. Mit nur wenigen Handgriffen und ohne Werkzeugeinsatz konnten zudem die beiden hinteren Sitzreihen aus dem Kombi herausgenommen werden und es entstand ein großzügiger Laderaum.Die Vielseitigkeit des Kombis verhalf ihm seinerzeit zum Einsatz als Mehrzweckfahrzeug beim Technischen Hilfswerk. In jedem Landesverband war mindestens eines dieser Fahrzeuge im Einsatz. Dort dienten sie je nach Erfordernis als Führungsfahrzeug oder zum Transport von Helfern, um diese schnell zu Katastrophen- oder Notfallplätzen zu bringen. Auch im täglichen Dienstbetrieb wurden sie gern als leichtes Wirtschaftsfahrzeug für den Transport von Gerätschaften und Verbrauchsgütern zu den Ortsverbänden eingesetzt. Mit dem Konkurs des Borgward-Mutterkonzerns im Jahr 1961 verschwand dieses Fahrzeug leider vom Markt. Aber Dank der soliden Technik waren die letzten Fahrzeuge beim Technischen Hilfswerk noch bis Anfang der siebziger Jahre im Einsatz.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.95
Lieferzeit: 4 Werktage
EAN: 4001738941265

BUSCH 94218 H0 3K Goliath

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 94218 H0 3K Goliath, zum Preis von 31.89 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

Gegen Ende der 50er Jahre produzierte Carl F. W. Borgward in seinem Goliath-Werk in Bremen neben dem Goli-Dreirad auch den für seine Zeit sehr modern konstruierten Goliath Express 1100. Die Fahrzeuge waren in den 50er Jahren als ungewöhnlich vielseitig und leistungsfähig bekannt. Mit rund 4,6 m² fiel die Ladefläche des Pritschenwagens recht groß aus. Im Zusammenspiel mit einer maximalen Nutzlast von rund 950 kg ergab sich eine ideale Basis für den Transport von unterschied-lichstem Ladegut. Für ein einfaches Be- und Entladen ließen sich die Bordwände der Pritsche abklappen. Und um das Transportgut vor Witterungseinflüssen zu schützen, konnte man den Pritschenwagen ab Werk mit einer sehr stabilen Spriegel-Unterkonstruktion und einer wetterfesten Plane ausstatten lassen. Mit diesen Eigenschaften bot sich der Goliath Express perfekt für die täglichen kleinteiligen Beförderungsaufgaben der Deutschen Bundespost, insbesondere beim lokalen Transport von Paketsendungen an. Carl F. W. Borgward war immer sehr umtriebig, seine Fahrzeuge bei öffentlichen Behörden und Institutionen zu platzieren. Während dies z. B. beim Technischen Hilfswerk gelang (der Goliath Express war in jedem Landesverband im Einsatz), kam es bei der Deutschen Bundespost leider nie zu einem wirklichen Großauftrag.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738942187

BUSCH 51810 H0 Robur Garant

Entdecke Informationen, Ratschläge und Preise für BUSCH 51810 H0 Robur Garant, zum Preis von 26.95 € : es gehört zur Kategorie Spielzeuge; dieses Produkt wird von Ideeundspiel.com verkauft und von BUSCH hergestellt.

Seit mehr als 125 Jahren versüßt Bahlsen die Welt mit dem legendären Leibniz Butterkeks. Gegründet wurde das Unternehmen als »Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen« am 1. Juli 1889 von Hermann Bahlsen nach Übernahme des Schmuckler Fabrikgeschäft Cakes und Biscuits. Der legendäre Leibniz Cakes erhielt den Namen eines bekannten Einwohners Hannovers, Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) - früher war es üblich, Nahrungsmittel nach bekannten Persönlichkeiten zu benennen. Nur zwei Jahre später, 1893, wurde Bahlsen für den »Leibniz Cakes« auf der Weltausstellung in Chicago eine Goldmedaille verliehen, eine weitere folgte 1900 auf der Weltausstellung in Paris. 1904 führte das Unternehmen die staub- und feuchtigkeitsfeste »TET«-Packung ein. Das auch heute noch eingesetzte »TET«-Zeichen ist ein Oval, eine Schlange, ein Halbkreis sowie drei Punkte. Dieses Zeichen wurde aus einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und eigentlich »dschet« ausgesprochen was bedeutet »ewig während« – zur Vereinfachung der Aussprache entstand »TET«. 1905, acht Jahre bevor Henry Ford die Fließbandförderung bei der Automobilmontage einsetzte, war sie schon bei Bahlsen im Einsatz. Bahlsen führte die Lochkarte ein und war auch das erste Unternehmen Europas mit Fließbandförderung. 1911 verhalfen die Produktneuheiten »NOCH EINE«-Eiswaffeln und »ABC Russisch Brot« dem Unternehmen zum Aufstieg. Ein Jahr später deutscht Hermann Bahlsen das englische Wort »Cakes« in »Keks« ein, was nur wenige Jahre danach offiziell anerkannt und auch in den Duden aufgenommen wurde. Dies hatte zur Folge, dass sich auch das Unternehmen in »H. Bahlsens Keksfabrik« umbenannte. Generationswechsel – am 6. November 1919 starb der Firmengründer und drei seiner vier Söhne übernahmen die Fabrik: 1919 Hans Bahlsen, 1922 Werner Bahlsen und 1930 Klaus Bahlsen. Mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges 1939 reduzierte sich die Produktionsliste auf elf Artikel. Für die Wehrmacht wurde Notverpflegung sowie Knäckebrot produziert. Am Ende des Krieges waren 60 Prozent der Fabrik und fast alle Auslieferungslager zerstört. 1950 erhielt Bahlsen als eines der ersten deutschen Unternehmen eine Genehmigung zum Export. Zunächst belieferte man die Schweiz, zwei Jahre später Amerika. 1959 eröffnete das Werk Barsinghausen seine Tore, Bahlsen expandierte, schon 1963 folgte das Werk Varel. Immer größer wurde das Angebot, nun zählten schon Kartoffelchips und Erdnusslocken sowie verschiedene andere Knabbereien zum Sortiment, gefolgt von Kuchen. Firmengründungen im Ausland erweiterten immer mehr den Verbreitungsgrad der Backwaren. 1975 ging mit Werner M. Bahlsen (geb. 1949) die Firmengeschichte in die dritte Generation. 1989 feierte das Unternehmen den 100. Geburtstag. 1994 kam das mehr als 90 Jahre alte Familienunternehmen St. Michel / Frankreich (Kuchen und bretonische Kekse) dazu und nur ein Jahr später nach der Umfirmierung von »H. Bahlsens Keksfabrik KG« in »Bahlsen KG« wurden die Markenfirma »Brandt« sowie deren Tochterfirma »Gottena«...

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 4.95
Lieferzeit: 2 Werktage
EAN: 4001738518108

BUSCH 51801 H0 Robur Garant

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 51801 H0 Robur Garant, das für 26.39 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

1953 erschien der Phänomen Granit 30 k der VEB Robur-Werke Zittau mit abgeänderter neuer Front auf der Leipziger Herbstmesse, als Nachfolger des Phänomen Granit 27 und ging 1955 in Serie. Die Scheinwerfer wurden in die vorderen Kotflügel integriert und der Kühlergrill bekam horizontale Aluminium-Streben. Die seitlichen Streben ließen dabei die »Nase« des LKW etwas länger wirken. Auch unter der Haube gab es Veränderungen, wie beispielsweise einen verbesserten Ottomotor mit 40 kW Leistung, der im Wesentlichen aus Bauteilen des Granit 27- und 32-Motors bestand. Der neue Zusatz »30« stand für 30 dl Hubraum und das »k« für »kopfgesteuert«. Etwa um 1955 erhob die enteignete Inhaberfamilie Hiller, die mittlerweile in der Bundesrepublik lebte, eine Klage bezüglich der Namensrechte. Die bis dato verwendeten Markennamen »Phänomen« und »Granit« durften fortan nicht mehr eingesetzt werden. Daher wurde die Bezeichnung des LKW ab 1. Juli 1956 in »Garant« geändert und das Werk ab 1. Januar 1957 in »VEB Robur Werke Zittau« umfirmiert. Sechs Jahre nach Vorstel-lung dieser Modellreihe, im April 1961, lief bereits das 50.000ste Exemplar vom Band. Granit K 30 Motorentyp: Ottomotor Zylinderzahl: 4 Hubraum: 118 mm Bohrung: 90 mm Verhältnis Hub/Bohrung: 1,31 Hubvolumen: 3000 cm³ Verdichtung: 5,5 : 1 Leistung: 40 kW (55 PS) bei 1/min 2600 Kraftstoffverbrauch: 16 l/100 km Das Busch-Modell entspricht in seiner Bauform Kasten bzw. Kombi oder Mehrzweckwagen den Vorbildern der 1956 im Karosseriewerk Halle hergestellten Fahrzeuge. Das Werk Halle verwendete dabei die vom Hauptwerk Zittau kommenden Fahrgestelle. Der Garant wurde in allen Bereichen eingesetzt, besonders als Transporter für Handelsgüter und Lebensmittel, sowie bei der »gelben Post« als Paketwagen und bei der »blauen Post« als Übertragungswagen. Ein sehr großer Teil der Garant-Produktion wurde ins sozialistische Ausland exportiert, aber auch westdeutsche Firmen (wie beispielsweise Modell »Leibniz«) orderten die Transporter über Firma Norwed in Braunschweig.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 5.9
Lieferzeit: 3 Werktage
EAN: 4001738518016

BUSCH 50000 H0 Traktor Porsche

Erhalte Tipps, Meinungen und Funktionen zu BUSCH 50000 H0 Traktor Porsche, das für 24.98 € erhältlich ist; dieses Produkt ist in der Kategorie Spielzeuge gelistet, wird von BUSCH hergestellt und von Ideeundspiel.com verkauft.

Ferdinand Porsche (geboren am 3. September 1875 in Maffersdorf bei Reichenberg/Böhmen) beschränkte sich nicht nur auf ein technisches Spezialgebiet, sondern befasste sich mit jeglichen mechanischen Fortbewegungsmitteln. So arbeitete er bereits 1915 bei Austro-Daimler an einem Pflugtraktor und dem Landwehr-Train (Zugmaschine mit Benzinmotor und einer Reihe von Anhängern mit Elektroantrieb). 1937 fungierte er an dem Projekt zur Entwicklung und zum Bau einiger Prototypen des »Volksschleppers«. Dieses Projekt sollte es ermöglichen, als Parallele zum Volkswagenwerk, die Motorisierung in der Landwirtschaft voranzutreiben. 1950 entstand so aus der Weiterentwicklung des Volkstraktors der Porsche Traktor zunächst noch in Zusammenarbeit mit der Allgaier Werke GmbH in Uhingen und ab 1956 mit dem Mannesmann-Konzern in Friedrichshafen, bis letztendlich 1962 der Porsche-Traktorenbau von MAN übernommen wurde. Der forsche Kleinschlepper Junior mit luftgekühlten Motoraggregaten wurde in den Jahren 1957 - 1959 gefertigt. In insgesamt drei Ausführungen erscheint der »Kleine« auf dem Traktoren-Markt, in der Kurzbauweise (K), in einer Langversion als Tragschlepper für den Zwischenachsgerätebau (L) und als Schmalspurvariante (S). Im typisch leuchtenden Porscherot brausen die »K-Junioren« mit 822 cm3 Motor und einer Leistung von 10,2 kW (14 PS) durch die reifen goldgelben Getreidefelder. Mit einem Gewicht von nur 875 kg erreicht das Fliegengewicht mit dem 1-Zylinder-/4-Takt-Wirbelkammer-Diesel-Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 19,9 km/h.Die 1:87er Version wird nun ab sofort ebenfalls durch goldgelbe Getreidefelder fahren, auch wenn der Miniaturacker noch so uneben ist. Die bewegliche Pendelachse macht es möglich, dass das Modell einen sicheren Stand bekommt. Für die perfekte Erscheinung sorgen viele detailverliebte Einzelteile, wie beispielsweise filigrane Haltebügel, freistehende Pedale und Handbremse, feinste Schalthebel, vorbildkonforme Ackerschiene und Anhängerkupplung, sogar Auspuff, Tank und Batterie sind zu erkennen. Wem das nicht genügt, der kann ja die Motorhaube öffnen und ganz genau nachschauen - es lohnt sich.

Zustand: new
Verfügbarkeit: in_stock
Versandkosten: 6.99
Lieferzeit: 2 Werktage
EAN: 4001738500004



busch 1826 h0 marktkarren k


https://de.shoppaloo.com/ participates in the Amazon Europe S.r.l. Affiliate Program, an affiliate program that allows sites to receive an advertising commission by advertising and providing links to the Amazon.fr site